Sonntag, 23. April, 7.45 bis ca.12 Uhr

Treffpunkt Bei der Post Arlesheim

Morgenexkursion in die Ermitage


Foto: Annette Biel Koller
Foto: Annette Biel Koller

Auf unserem Spaziergang durch den vielfältigen Lebensraum der Ermitage lauschen wir dem Morgenkonzert der Vögel. Werden wir den Mittelspecht hören und welche Zugvögel sind schon zurückgekehrt? Das möchten wir herausfinden und auch darauf achten, welche Pflanzen jetzt schon blühen.

 

Leitung Franziska Hindermann, Michael Frey und
Philippe Wyss.

 

Der historische Landschaftsgarten bezaubert in vielerlei Hinsicht. Es ranken sich verschiedenartige Geschichten um diesen mystischen Ort, welcher einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren Lebensraum bietet. Wir spazieren durch die paradiesische Landschaft mit ihren botanischen Besonderheiten und lauschen dem Morgenkonzert der Vögel. Werden wir den Mittelspecht hören, und welche Zugvögel sind bereits wieder in ihr Brutgebiet zurückgekehrt? Dies wollen wir gemeinsam herausfinden und auch darauf achten, welche Pflanzen jetzt schon in der Ermitage blühen.

 

Kleidung: der Witterung angepasste, bequeme Kleidung, gute Schuhe

Verpflegung aus dem Rucksack – Kaffeehalt im Zentrum von Arlesheim zum Abschluss

Mitnehmen: Ein Feldstecher erleichtert das Beobachten der Vögel

 



Samstag, 22. April 2023, 9 bis 16 Uhr

Beim Dorfplatz

Frühlingsmarkt in Arlesheim


Mit einem Stand zum Thema "Nisthilfen für Vögel und Wildbienen", auch zum selber bauen. Die im November 2022 im Schwimmbad Arlesheim geernteten Mispeln sind zu Konfitüre verarbeitet und stehen am Stand bereit. Wie immer sind Kinder willkommen!

Besuchen Sie unseren Stand am Frühlingsmarkt! Wollten Sie schon lange einen Nistkasten kaufen oder gar selber bauen? Kinder der KITA «Über den Wolken» haben bereits Vorarbeit geleistet und eifrig einige Bausätze für den Verkauf zusammengezimmert. Mit unserer Unterstützung können Gross und Klein am NVA-Stand aus Bausätzen schmucke Nistkästen bauen. Auch eine Wildbienennisthilfe fehlt noch in Ihrem Garten? Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten an sowie nützliche Informationen und Anschauungsmaterial. Gerne schenken wir Ihnen an unserem Stand ein Glas Mispelkonfitüre aus Mispeln vom Schwimmbad Arlesheim. Wir freuen uns auf Sie!

 

 



Zwei "Exoten" unter Einheimischen im Schwimmbad Arlesheim- Speierling-Setzaktion und Mispel-Ernte und -Verarbeitung

Im Schwimmbad Arlesheim hat der NVA Ende November 2022 unter der Leitung des Speierling-Spezialisten Martin Dick und mit Hilfe von zahlreichen Kindern und Betreuerinnen eines Arleser Kinderhortes sowie der Schwimmbadmeister zwei Speierlinge gepflanzt und dabei Spannendes und Praktisches über diesen kaum bekannten, einheimischen Baum erfahren.
Die vor vielen Jahren im Schwimmbad Arlesheim gesetzten Mispelbäume haben eine reiche Ernte von rund 100kg ergeben, die dank der vielen grossen und kleinen Helferinnen und Helfer zügig in die Kisten gelangten.
Die Früchte haben wir in die Mosterei von Felix Schweizer in Zunzgen zur Verarbeitung gebracht, wo sie mit Hilfe einer speziellen Maschine von den Kernen befreit werden und so Fruchtmasse entsteht, die später zu Konfitüre verarbeitet wird. Unser Vorstandsmitglied Brigitte Honegger hat nicht nur den ganzen Anlass auf die Beine gestellt, sondern auch in der Mosterei mitangepackt.
Nach der Setzaktion konnten wir noch Produkte, die aus den Speierlingsfrüchten hergestellt werden, probieren - unter anderem Speierlingskonfitüre und ein in Deutschland verbreitet hergestellter Apfelwein, der mit Speierlingsaft versetzt wird und im Handel als "Speierling Apfelwein" verkauft wird - wer herb-trocken Vergorenes mag, sollte das mal probieren.

 


Freitag , 4. Nov. 2022, 19.30 Uhr

Reformiertes Kirchgemendehaus

Luchs - Lynx

 

Ein Film von Laurent Geslin

Ein einzigartiger Film! Laurent Geslin beobachtete über neun Jahre hinweg eine Luchsfamilie. Tierfotograf von internationalem Ruf, hat Laurent Geslin das Kino gewählt, um seine Leidenschaft für den Luchs und den Wäldern des Juras mit anderen zu teilen.

Im Herzen des Juras, wenn sich die winterlichen Nebel lichten, durchdringt ein sonderlicher Ruf den Wald. Die wunderschöne Silhouette eines eurasischen Luchses schleicht durch die Buchen und Tannen. Er ruft sein Weibchen. Ein sehr kurzlebiges Pärchen formiert sich.

Dies ist der Beginn der Geschichte einer Luchsfamilie. Ihr Leben verläuft im Rhythmus der Jahreszeiten, mit der Geburt der Jungen, dem Erlernen der Jagdtechniken, der Eroberung eines Territoriums, aber auch der Gefahren, die auf sie lauern.

Wir folgen dem Männchen, dem Weibchen und seinen Jungen und entdecken ein Universum, das unserem so nahe und dennoch unbekannt ist. Ein wahres Märchen, in dem Gämse, Wanderfalken, Füchse und Hermeline Zeugen des verborgenen Lebens der grössten Wildkatze Europas sind. Obwohl der Luchs ein für das Gleichgewicht des Waldes unentbehrliches Raubtier ist, bleibt seine Präsenz in einer vom Menschen in Beschlag genommenen Umgebung trotz allem fragil.

So unwahrscheinlich selten Begegnungen mit dieser äusserst diskreten Wildkatze auch sind, so aussergewöhnlich ist es, ihren Alltag in freier Wildbahn, ihrem natürlichen Umfeld, zu entdecken.

 

Reformiertes Kirchgemeindehaus Arlesheim auf Google Maps

 

Weitere Infos auf lynxlefilm.ch

 

Luchs-Film auf DVD erhältlich:

Deutsch/Französisch-Version auf salamandre.org

Französisch/English-Version auf Amazon.co.uk

 

 



Montag, 23. Mai, 18 Uhr

Beim Parkplatz Hagenbuchen

Petite Camargue Alsacienne


Das Relikt des einstigen Urwalds am Rhein bietet ein Nebeneinander von 9 verschiedenen Lebensräumen mit einer grossen Artenvielfalt, darunter

  • 40 Libellenarten
  • 35 Geradflüglerarten (Orthopteren); wie z. B. Heuschrecken, Grillen und Ohrwürmer
  • 237 Wirbeltierarten darunter:
    • 12 Fischarten
    • 16 Amphibien (u.a. Kammmolch, Gelbbauchunke, Kreuzkröte, Laubfrosch)
    • 5 Reptilienarten (u.a. Ringelnatter, Zauneidechse, Mauereidechse)
    • 174 Vogelarten, darunter 76 Brutvögel (u.a. Eisvogel, Grauspecht, Mittelspecht, Zwergdommel)
    • 30 Säugetierarten (u.a. Haselmaus, Zwergmaus, Dachs, mindestens fünf Fledermausarten)

Schottische Hochlandrinder beweiden die Riedflächen, die dadurch offen gehalten werden.

(Mehr Details im Wikipedia-Eintrag)

 

Wir treffen uns beim Parkplatz Hagenbuchen und fahren gemeinsam mit Privatautos ins Naturschutzgebiet Petite Camargue im Elsass.



Freitag, 13. Mai, 18 Uhr

Beim Heidebrüggli

Der Biber an der Birs

Führung anlässlich des Festivals der Natur


In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzdienst Baselland gehen wir mit den lokalen Rangern auf die Suche nach den Bibern in der Birs. Viele spannende Fakten werden uns vor Ort zur Lebensweise dieser Tiere näher gebracht. Eine Veranstaltung für die ganze Familie.

 

Der Biber ist seit vielen Jahren wieder an der Birs in Arlesheim und Reinach heimisch und hinterlässt unübersehbar seine Spuren.

 

In der Abenddämmerung können wir mit etwas Glück einen Biber beobachten.

 

Das Festival der Natur der Schweiz vereint Veranstaltungen zu Themen der Natur, Artenvielfalt, Biodiversität und Ökologie rund um den internationalen Tag der Biodiversität am 22.Mai.

 

Wir treffen uns beim Heidebrüggli.



EuroBirdwatch – Internationaler Zugvogeltag 2021

Sonntag 3. Oktober 2021, Auf dem Gempenplateau, beim Räckholder, 8 bis 13 Uhr

Der Naturschutzverein Arlesheim nimmt jeden Herbst zusammen mit dem Dornacher Natur-und Vogelschutzverein am Internationalen Zugvogeltag/Eurobirdwatch teil, wo wir auf dem Gempenplateau das alljährliche Schauspiel des Vogelzugs beobachten und die ziehenden Vogelarten erfassen und zählen. Die Daten werden von Birdlife Schweiz schweizweit gesammelt und ausgewertet. Seit über 20 Jahren findet der Anlass jährlich statt, üblicherweise am ersten Oktoberwochenende.

Am Beobachtungsstand beim Räckholder etwas östlich vom Dorf Gempen sind fachkundige Ornithologen mit Fernrohren und Feldstechern ausgerüstet und beantworten Fragen von Interessierten. Bei starkem Regen oder dickem Nebel findet die Veranstaltung nicht statt.

Der Vogelzug birgt immer noch viele Rätsel. Ein ganzer Forschungszweig widmet sich diesem Phänomen. Jeden Herbst ziehen unzählige Vögel meist unbemerkt über unsere Köpfe hinweg in Richtung Südwesten in ihre milderen Winterquartiere, am Tag und auch nachts. Ihr Brennstoff sind Fettreserven, die sie sich vor dem Zug und unterwegs angefressen haben.

Weitere Infos zum internationalen Zugvogeltag von Birdlife Schweiz