Im Frühling können in der Petite Camargue (PCA) an einem Tag bis zu 100 Vogelarten beobachtet und entdeckt werden. Dieses wertvolle Kleinod bietet für Naturfreunde, Vogel- und Pflanzenliebhaber
allerlei, welches dank engagierten Naturschützern in den 1970er Jahren, der sonst verbauten und ausgeräumten Landschaft entstanden ist.
In der Mittleren Au wurde früher intensiver Maisanbau betrieben. Durch Ausbaggern von Altarmen des Rheins und durch die periodischen Überschwemmungen ist es gelungen, das Auengebiet wieder zu
beleben. Dies trägt zur Artenvielfalt bei.
Foto: Adobe Stock
Mit einem Stand des Naturschutzvereins zum Thema „Obstgarten – ein vielfältiger Lebensraum“. Welche einheimische Eulenart lebt gerne in Obstgärten? Diese und andere spannende Fragen konnte man am Frühlingsmarktstand des Naturschutzvereins Arlesheim am kommenden Samstag in einem Quiz zu beantworten versuchen. Auch sonst gibt es Interessantes zum Thema OBSTGARTEN zu sehen. Obstgärten sind in unserer Gegend immer noch vorhanden, wenn auch nicht...
Diesen Sommer hat BirdLife Schweiz zwei Jugendlager geplant.
Das Lager vom 18.-23. Juli 2022 ist für Kinder und Jugendliche von 10 bis 17 Jahren. Nebst spannenden Vogel- und Naturbeobachtungen kommen auch Spiel und Spass nicht zu kurz. Das Lager findet in der wunderbaren Bergwelt des Engadins statt!
Das Lager vom 14.-19. August 2022 ist eine Expedition ins grösste Feuchtgebiet der Schweiz am Neuenburgersee! Dieses Lager ist für 12- bis 15jährige Jugendliche mit Deutsch ODER Französisch als Muttersprache.
ProNatura wählt den Gartenschläfer für 2022 zum Tier des Jahres als Botschafter für wilde Wälder und naturnahe Landschaften.
Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) ist 2022 Botschafter für wilde Wälder und naturnahe Landschaften. Der nachtaktive Nager mit der schwarzen Augenmaske schlummert von November bis April im Winterschlaf. Danach beginnt ein turbulentes Sommerleben für den Kleinsäuger aus der Familie der Bilche.
Die Feldlerche – Vogel des Jahres 2022 – ist in der Schweiz vom Allerweltsvogel zur bedrohten Arten geworden.
Als Bewohner offener Agrarlandschaften lebt sie seit Jahrhunderten eng mit dem Menschen zusammen. In den letzten Jahrzehnten wird sie durch die fortschreitende Industrialisierung der Landwirtschaft zunehmend ausgerottet. Als Stellvertreter für den Niedergang vieler Arten des Kulturlandes, steht sie für eine dringend nötige Neuausrichtung der Agrarpolitik.
Ein auffallend langer Hals, glasklare Flügel und eine Grösse von 6 bis 15 Millimetern kennzeichnen alle Kamelhalsfliegen (Raphidioptera), die artenärmste Ordnung der Insekten; weltweit sind nur etwa 250 Kamelhalsfliegen-Arten bekannt. „In Mitteleuropa sind es bislang 16 beschriebene Arten – eine davon ist unser ‚Insekt des Jahres 2022‘: die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege Venustoraphidia nigricollis.
Vielen ist diese Pflanze als Küchenkraut bekannt: der Oregano - auch Wilder Majoran oder Dost - ist eines der meistverwendeten Kräuter und wächst bei uns an vielen Orten in der Natur wie beispielsweise an Wald- und Heckenrändern, auf wenig gemähten Wiesen und Borden oder in naturnahen Gärten. Die wohlriechenden Blüten sind ein wahrer Magnet für viele Schmetterlinge und Wildbienen.
Bioterra kürt ab diesem Jahr jährlich eine "Einheimische Wildstaude des Jahres" um damit "ein Zeichen für die Förderung der Biodiversität zu setzen" und beginnt mit dem Oregano.
Besuchen Sie unsere spannenden Anlässe für Jung und Alt. Lesen Sie unsere Rückblicke. Und verpassen Sie die interessanten Kurse von BNV und BirdLife Schweiz nicht.
Der passionierte Naturfototgraf Flurin Leugger ist in Arlesheim aufgewachsen und Mitglied beim Naturschutzverein Arlesheim. Wir zeigen hier einige seiner tollen Aufnahmen.
Haben Sie Freude an der Natur? Möchten Sie die einheimische Artenvielfalt schützen und fördern? Unterstützen Sie unsere Arbeit und machen Sie bei uns mit...