In diesem Grundkurs lernen Sie unsere häufi gsten Vogelarten kennen und bestimmen. An fünf Theorieabenden und fünf Morgenexkursionen wird viel Spannendes über das Verhalten und die Lebensräume der Vögel vermittelt. Auch die Gesänge und Rufe kennen Sie nach dem Kurs besser. Dieser Kurs wird vom Naturschutzverein Arlesheim und vom Natur- und Vogelschutzverein
Dornach gemeinsam durchgeführt. Es begleiten Sie erfahrene Exkursionsleiterinnen und -leiter.


MIttwoch , 12.  Feb. 2025, 13.30 - 16.30 UHR

Bachrechen eingangs Ermitage

Kinderanlass: Nistkästen Frühlingsputz

Wer reinigt eigentlich die Nistkästen im Arlesheimer Wald? Die jungen Vögel sind längst ausgeflogen und ihre Wohnung muss vor dem nächsten Frühling geputzt werden, denn neue Vogeleltern werden einziehen und ihre Eier ausbrüten und die Jungen aufziehen. Deshalb  müssen die Nistkästen einladend und sauber sein.

Mach mit! Du darfst uns in den Wald begleiten und zuschauen und mitanpacken, wenn wir die Nistkästen öffnen und ausräumen. Das ist spannend!

 

Wir treffen uns am Mittwoch, 12. Februar 2025 um 13.30 Uhr beim Bachrechen eingangs Ermitage. Gemeinsam fahren wir auf die Ränggersmatte.

Ausrüstung: Der Witterung angepasste Kleidung und gute Schuhe.

 

Nach der Arbeit erwartet uns ein feines Zvieri auf dem Bauernhof Ränggersmatte.

Gegen 16.30 Uhr sind wir wieder im Dorf.

 

Wenn du Lust hast mitzukommen, melde dich bitte bis am Dienstag, 11.2. unter der Nummer 076 388 14 10



Samstag, 15. Februar 2025

Renovation Wildbienen-Nisthilfen Widenacker

Die Wildbienen-Nisthilfen beim Widenacker neben dem Dorfbach werden wir renovieren und erweitern.

 

Wir freuen uns über Hefer:innen!

 

Anmeldung bis 13. Februar und für Infos bitte e-Mail an nva[@]nvarlesheim.ch oder rufen Sie uns unter 079 843 18 23 an, gerne geben wir weitere Auskünfte!

 

 



Januar-Februar 2025

Amphibienwanderung und -schutz

Über die Monate sammeln sich in den Amphibienzäunen Unmengen von Laub, Ästen und Steinen an. Der Naturschutzverein befreit diese Leitsysteme und flickt, wo es nötig ist.

 

Die Kanäle, Unterführung für die Amphibien, werden vom Werkhof und der Feuerwehr Arlesheim durchgespült.

 

Wir freuen uns über freiwillige Hefer:innen! Bitte schreiben Sie uns bei Interesse und für Infos ein Mail unter nva[@]nvarlesheim.ch oder rufen Sie uns an über die Nummer 076 388 14 10, gerne geben wir weitere Auskünfte!

 

 



Vogel des Jahres 2025:

Rotkehlchen

Mit seinem leuchtenden, orangeroten Brustfleck und dem perlenden, melodiösen Gesang ist das Rotkehlchen (bzw. das Rotbrüstli in unserem Dialekt) ein vertrauter Begleiter in unseren Gärten und Wäldern. Zum 25. Jubiläum des «Vogels des Jahres» hat die Schweizer Bevölkerung den charmanten Kandidaten zum Vogel des Jahres 2025 gewählt. BirdLife Schweiz stellt den gefiederten Botschafter für mehr Natur im Siedlungsraum vor und zeigt, wie jede und jeder sich für mehr Vielfalt rund ums Haus einsetzen kann.

 

Ein vertrauter Begleiter
Das «Rotbrüstli» ist mit seinem orangeroten Brustfleck, seiner runden Gestalt und den grossen Knopfaugen leicht zu erkennen. Durch sein oft neugieriges und vertrauensvoll wirkendes Auftreten erobert es schnell die Herzen der Menschen. Bei der Gartenarbeit beobachtet es uns manchmal aus geringer Distanz und hofft, dass ein Wurm abfällt. So werden manchmal schon als Kind die ersten Naturerlebnisse gesammelt, sodass das Rotkehlchen den Menschen nicht selten ein Leben lang emotional verbunden bleibt.

 

Artikel von Birdlife Schweiz

Verbreitungskarten/Infos Vogelwarte

 

 

Tier des Jahres 2025:

Hain-Schnirkelschnecke

Die Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) nimmt über ihre raue Raspelzunge tote oder welke Pflanzenteile, Pilze, Moose und gelegentlich Aas auf. Sie ist Teil jener enormen Vielfalt an Lebewesen, die organisches Material abbauen und dem Boden zuführen.

 

Damit ist sie eine «Bodenmacherin». Die Biodiversität im Boden sichert die Grundlage, auf der wir buchstäblich alle stehen. Wo der Boden durch Versiegelung, schwere Maschinen oder Pestizideinsatz geschädigt wird, leiden Arten wie die Hain-Schnirkelschnecke. Deshalb ruft Pro Natura mit dem Tier des Jahres 2025 dazu auf, dem Bodenleben mehr Sorge zu tragen.

 

Vielfalt in der Schneckenwelt

254 Schneckenarten sind bisher in der Schweiz nachgewiesen worden. Schnecken besiedeln praktisch alle Lebensräume der Schweiz, vom Grundwasser über Seen und Flüsse, Wälder und Wiesen bis hinauf ins Hochgebirge. Die Gletscher-Glasschnecke lebt sogar im ewigen Eis! Rund 40 Prozent der Schneckenarten der Schweiz sind bedroht. Die Rote Liste der Mollusken der Schweiz (Schnecken und Muscheln) wird aktuell überarbeitet. 2026 werden wir wissen, wie es um die Schneckenwelt der Schweiz steht.

 

Artikel von Pro Natura

Verbreitungskarten/Infos auf Infofauna.ch

Bestimmungshilfe: Garten- und Hain-Schnirkelschnecken

 



Wildstaude 2024: Nesselblättrige Glockenblume

"Lilablaue Blütenstände, zart bewimperte Glocken, essbare Blätter, Liebling der Hummel und dazu noch robust und blühfreudig wie kaum eine andere – Bioterra kürt die Nesselblättrige Glockenblume zur Wildstaude des Jahres 2024. Damit setzen wir ein Zeichen für unser Engagement zur Förderung von mehr Biodiversität." (Adrian Möhl, Botaniker am Botanischen Garten Bern, im Bioterra Magazin Jan./Feb. 2024)

 

Glockenblumen brauchen keine PR-Abteilung. Blaublumige gehören ohnehin zu den Favoriten von vielen Gartenbegeisterten...

 

Artikel von Bioterra

Verbreitungskarten/Infos auf Infoflora.ch

Infos auf Wikipedia

 

Insekt des Jahres 2024: Stierkäfer

Der Kraftprotz und Klimaschützer!

Der Stierkäfer kann das 1000-fache von seinem Körpergewicht ziehen, also ein Mensch würde im Vergleich 7 Elefantenbullen hinter sich herziehen. 

Er ernährt sich von Kot der Pflanzenfresser und reduziert dadurch die Treibhausgase. Aber auch da liegt seine Bedrohung, denn viele Nutztiere erhalten Medikamente, wie Antibiotika, welche über ihre Ausscheidung für den Stierkäfer tödlich sind. Der Käfer steht für naturnahe Nutztierhaltung.

 

Artikel von SRF

Infos auf Wikipedia



Besuchen Sie unsere spannenden Anlässe für Jung und Alt. Lesen Sie unsere Rückblicke. Und verpassen Sie die interessanten Kurse von BNV und BirdLife Schweiz nicht.

Der passionierte Naturfototgraf Flurin Leugger ist in Arlesheim aufgewachsen und Mitglied beim Naturschutzverein Arlesheim. Wir zeigen hier einige seiner tollen Aufnahmen.

Haben Sie Freude an der Natur? Möchten Sie die einheimische Artenvielfalt schützen und fördern? Unterstützen Sie unsere Arbeit und machen Sie bei uns mit...