Montag, 28. April 2025 20.45 UHR

Treffpunkt Arlesheim Dorf, Tram 10 Abfahrt 19:52 Uhr

Amphibienexkursion  Herzogenmatte Binningen

Es erwartet uns eine spannend Abendexkursion

mit Benedikt Schmidt, Leiter der Koordinationsstelle

für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz

(karch).  Die Herzogenmatte ist ein Amphibienschutzgebiet von nationaler Bedeutung.

 

Ort: Herzogenmatt, Binningen, Amphibienschutzgebiet von nationaler Bedeutung. www.herzogenmatt.ch

 

Treffpunkt Arlesheim Dorf, Tram 10 Abfahrt 19:52 Uhr

Ankunft Basel SBB Tram 10 20:12 Uhr

Abfahrt Basel SBB Tram 8 20:15 Uhr

Ankunft Basel Neuweilerstrasse 20:26 Uhr

 

Rückreise: ab 22.04 Uhr regelmässig via Basel Aeschen

 

Ausweichdatum 5. Mai

 



Montag, 24. März 2025, 19.30 Uhr

Trotte Arlesheim

Generalversammlung NVA

Die Generalversammlung 2025 wird in der Trotte Arlesheim durchgeführt.

 

Mit Kurzvortrag von Jonas Schälle, Arlesheim, Projektleiter Landwirtschaft bei Birdlife Schweiz: "Wie sich Sektionen und nationaler Umweltverband gegenseitig stärken". 

 

Danach sind Sie herzlich zum Apéro eingeladen.

 

Die schriftlichen Unterlagen werden allen Mitgliedern per Post zugestellt und können hier heruntergeladen werden.

 

An der GV werden wir auch über die Aktivitäten des NVA im vergangenen Jahr berichten, wer bereits jetzt wissen will, was wir alles gemacht haben, kann einiges unter vergangene Anlässe sehen.

 

Trotte Arlesheim, Ermitagestrasse 19

 

Download
Einladung GV 2025
Einladung GV 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 541.1 KB
Download
Protokoll GV 2024
NVA GV Protokoll 2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB
Download
Erläuterungen zur Jahresrechnung 2024
Erläuterungen zur Jahresrechnung GV_2024
Adobe Acrobat Dokument 84.0 KB
Download
Revisionsbericht 2024
Revisionsbericht 2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 599.5 KB


Samstag, 15. Februar 2025, 10.00 - ca. 13 Uhr

Treffpunkt im Widenacker bei Wildbienen-Nisthilfen

Renovation Wildbienen-Nisthilfen Widenacker

Die Wildbienen-Nisthilfen beim Lebens-Turm im Widenacker neben dem Dorfbach werden wir renovieren und erweitern.

 

Am Freitag 14. Februar von 18.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr im Werkraum des Domplatz-Schulhauses bereiten wir einen Teil der Nisthilfen vor. (Treffpunkt Eingang Domplatz-Schulhaus Seite Dornachweg)

Am Samstag 15. Februar von 10.00 bis ca. 13 Uhr renovieren wir die Nisthilfen im Widenacker. Je nach Arbeitsfortschritt arbeiten wir am Nachmittag weiter. Warme Kleider und gute Schuhe anziehen! Treffpunkt

 

Erfahren Sie Wissenswertes über unsere Wildbienen, wie wir ihnen helfen können und den Bau von Wildbienen-Nisthilfen. Und wieso die Wildbienen-Nisthilfen aus dem Baumarkt meistens leider schlecht gebaut sind.

 

Wir freuen uns über Helfer:innen und Besuche!

 

Anmeldung zur Mithilfe bis 13. Februar und für Infos bitte e-Mail an nva[@]nvarlesheim.ch oder rufen Sie uns unter 079 843 18 23 an, gerne geben wir weitere Auskünfte!

 

Im Andenken an unser verstorbenes Vorstandsmitglied, Stephan Siegfried, erneuern und erweitern wir die Wildbienen-Nisthilfen beim Widenacker neben dem Dorfbach. Dafür werden Gelder eingesetzt, die in Erinnerung an Stephan gespendet wurden.

 



8. Februar 2025 9-12 Uhr

Amphibienwanderung und -schutz

Über die Monate sammeln sich in den Amphibienzäunen Unmengen von Laub, Ästen und Steinen an. Der Naturschutzverein befreit diese Leitsysteme und flickt, wo es nötig ist.

 

Mit einer Gruppe von 5 Leuten haben wir gemeinsam Laub und Äste entfernt und die Zäune wo nötig geflickt.

 

Die Kanäle, Unterführung für die Amphibien, werden vom Werkhof oder der Feuerwehr Arlesheim durchgespült.

 

Wir freuen uns über freiwillige Hefer:innen! Bitte schreiben Sie uns bei Interesse und für Infos ein Mail unter nva[@]nvarlesheim.ch oder rufen Sie uns an über die Nummer 076 388 14 10, gerne geben wir weitere Auskünfte!

 

 



Sa. 11. Januar 2025, 9.30 - ca.12.00

vor Restaurant Seegarten, Münchenstein

Ornithologischer Winterspaziergang im Park im Grünen

Der Naturschutzverein Arlesheim lädt Sie herzlich ein, mit uns das bestens bekannte Naherholungsgebiet «Grün 80» in Münchenstein einmal durch Fernglas und Fernrohr zu betrachten.

Der Winter ist eine geeignete Zeit, Wasservögel zu beobachten, zu bestimmen und dabei Spannendes über die verschiedenen Arten zu erfahren. Einige gefiederte Gäste verbringen den Winter bei uns, andere gehören zu den Standvögeln. In diesem wertvollen Park mit seinen Seen, dem Sankt Albanteich und der angrenzenden Birs sind tolle Vogelbeobachtungen Programm. Wer weiss, vielleicht zeigt sich auch der beliebte Eisvogel. Nebst verschiedenen Wasservögeln werden wir auch Singvögel beobachten können. Der freie Blick auf die kahlen Bäume kann schöne Überraschungen für uns bereit halten.

 

Wir freuen uns auf alle Interessierten, selbstverständlich sind auch Familien willkommen! Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

 

Für die Exkursion ist das Mitbringen eines Feldstechers empfohlen. Zudem dem Wetter angepasste Kleidung und etwas warmes zum Trinken und Znüni.

 

Treffpunkt vor Restaurant Seegarten, Münchenstein

Leitung: Brigitte Honegger, Sara Oakeley