In den ersten warmen Frühjahrsnächten
wandern die Amphibien zu den Laichgewässern. Wir überprüfen und unterhalten die Amphibienleitsysteme.
Wer helfen möchte kann sich per e-mail melden.
Mit einem Stand des Naturschutzvereins zum Thema „Obstgarten – ein vielfältiger Lebensraum“
Neben Kräuter- und Tomatensetzlingen wird v.a. eine grosse Vielfalt an einheimischen Wildstauden angeboten, die ideal für Gärten, Balkone und Rabatten sind.
Einheimische Pflanzen bilden DIE Lebensgrundlage der einheimischen Tierarten und sind deshalb besonders wichtig für die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum, wo sie Wildbienen, Schmetterlingen, Vögeln, Säugetieren und vielen anderen Tieren Nahrung und ein Zuhause bieten.
Viele der angebotenen Wild-Blumen erfreuen auch das menschliche Auge mit ihren intensiven Farben und den vielen Blütenbesuchern, die bereits nach kurzer Zeit angezogen werden.
Je mehr Menschen auf Balkonen und im Garten einheimische Wildblumen verwenden, desto mehr profitiert unsere Natur! Ideen und Infos zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum gibt es auf birdlife.ch und missionb.ch .
Wir beraten Sie gerne am Stand, welche Pflanzen sich für Ihren Garten eignen!
Pro Natura Baselland führt mit der Unterstützung von Freiwilligen und teilweise in Zusammenarbeit mit lokalen Naturschutzvereinen seit 1995 im ganzen Kanton Wildpflanzenmärkte durch.
In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzdienst Baselland gehen wir mit den lokalen Rangern auf die Suche nach den Bibern in der Birs. Viele spannende Fakten werden uns vor Ort zur Lebensweise dieser Tiere näher gebracht. Eine Veranstaltung für die ganze Familie.
Der Biber ist seit vielen Jahren wieder an der Birs in Arlesheim und Reinach heimisch und hinterlässt unübersehbar seine Spuren.
In der Abenddämmerung können wir mit etwas Glück einen Biber beobachten.
Das Festival der Natur der Schweiz vereint Veranstaltungen zu Themen der Natur, Artenvielfalt, Biodiversität und Ökologie rund um den internationalen Tag der Biodiversität am 22.Mai.
Wir treffen uns beim Heidebrüggli.
Das Relikt des einstigen Urwalds am Rhein bietet ein Nebeneinander von 9 verschiedenen Lebensräumen mit einer grossen Artenvielfalt, darunter
Schottische Hochlandrinder beweiden die Riedflächen, die dadurch offen gehalten werden.
(Mehr Details im Wikipedia-Eintrag)
Wir treffen uns beim Parkplatz Hagenbuchen und fahren gemeinsam mit Privatautos ins Naturschutzgebiet Petite Camargue im Elsass.
Ein Streifzug durch die Arleser Wildnis, wo ein grosser Reichtum an Lebensräumen vielen, teils seltenen Pflanzen, Säugern, Vögeln, Amphibien, Reptilien, Fledermäusen und Insekten ein gutes Leben ermöglicht.
Wir treffen uns beim Bachrechen Eingang Ermitage.
Der Naturschutzverein Arlesheim beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an der Birsputzete. Dieser Anlass wird von den „Birsstadt Gemeinden“ gemeinsam im ganzen Gebiet der "Birspark Landschaft" durchgeführt und beinhaltet
verschiedene Aktionen.
Der Naturschutzverein Arlesheim befreit gemeinsam mit weiteren Freiwilligen im Arlesheimer Bereich die Wege entlang dem Birsufer und entlang dem Dorfbach im Widenacker von Unrat und auch von
Neophyten. Der Lebensraum Birs ist Naturraum und zugleich beliebtes und stark frequentiertes Naherholungsgebiet und benötigt eine regelmässige Pflege.
Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder willkommen! Arbeitshandschuhe sind von Vorteil, können bei Bedarf vor Ort auch bezogen werden.
Im Anschluss wird ein Zmittag im Clubhaus des FC Arlesheim von der Gemeinde Arlesheim offeriert.
Wir treffen uns beim Clubhaus FC Arlesheim.
Der Naturschutzverein Arlesheim lädt Sie ein, zusammen mit dem Dornacher Natur-und Vogelschutzverein auf dem Gempenplateau wieder dem alljährlichen Schauspiel des Vogelzugs beizuwohnen.
Am Beobachtungsstand beim Räckholder (Wegkreuz, roter Pfeil) etwas östlich von Gempen sind Fernrohre und einige Feldstecher vorhanden. Auch Kinder sind willkommen.
Der Weg dorthin ist ab Dorf Gempen beschildert (Google Maps).
Der Vogelzug birgt immer noch viele Rätsel. Ein ganzer Forschungszweig widmet sich diesem Phänomen. Jeden Herbst ziehen unzählige Vögel meist unbemerkt über unsere Köpfe hinweg in Richtung
Südwesten in ihre milderen Winterquartiere, am Tag und auch nachts. Ihr Brennstoff sind Fettreserven, die sie sich vor dem Zug und unterwegs angefressen haben.
Die Vögel werden gezählt, die Daten liefern wir an BirdLife, der sie auswertet.
Bei starkem Regen oder dickem Nebel findet die Veranstaltung nicht statt.
Standort Beobachtungsstand auf Google Maps.
Der Naturschutzverein Arlesheim führt gemeinsam mit weiteren Freiwilligen in den Naturschutzgebieten des ehemaligen Steinbruchs oberhalb des Dorfes und im Widenacker neben der Birs - beides wertvolle Naturräume, welche regelmässige Pflege benötigen - verschiedene Pflegearbeiten aus.
Die Bürgergemeinde und die Einwohnergemeinde Arlesheim offerieren allen Helfenden ein Znüni und ein Zmittag.
1995 haben der Basellandschaftliche Natur- und Vogelschutzverband BNV und Pro Natura Baselland den Baselbieter Naturschutztag aus der Taufe gehoben.
Im Anschluss gibt es ein Mittagessen.
Wir treffen uns um 8 Uhr beim Bachrechen Eingang Ermitage.
Ein Film von Laurent Geslin
Ein einzigartiger Film! Laurent Geslin beobachtete über neun Jahre hinweg eine Luchsfamilie. Tierfotograf von internationalem Ruf, hat Laurent Geslin das Kino gewählt, um seine Leidenschaft für
den Luchs und den Wäldern des Juras mit anderen zu teilen.
Im Herzen des Juras, wenn sich die winterlichen Nebel lichten, durchdringt ein sonderlicher Ruf den Wald. Die wunderschöne Silhouette eines eurasischen Luchses schleicht durch die Buchen und
Tannen. Er ruft sein Weibchen. Ein sehr kurzlebiges Pärchen formiert sich.
Dies ist der Beginn der Geschichte einer Luchsfamilie. Ihr Leben verläuft im Rhythmus der Jahreszeiten, mit der Geburt der Jungen, dem Erlernen der Jagdtechniken, der Eroberung eines
Territoriums, aber auch der Gefahren, die auf sie lauern.
Wir folgen dem Männchen, dem Weibchen und seinen Jungen und entdecken ein Universum, das unserem so nahe und dennoch unbekannt ist. Ein wahres Märchen, in dem Gämse, Wanderfalken, Füchse und
Hermeline Zeugen des verborgenen Lebens der grössten Wildkatze Europas sind. Obwohl der Luchs ein für das Gleichgewicht des Waldes unentbehrliches Raubtier ist, bleibt seine Präsenz in einer vom
Menschen in Beschlag genommenen Umgebung trotz allem fragil.
So unwahrscheinlich selten Begegnungen mit dieser äusserst diskreten Wildkatze auch sind, so aussergewöhnlich ist es, ihren Alltag in freier Wildbahn, ihrem natürlichen Umfeld, zu entdecken.
Weitere Infos auf lynxlefilm.ch
Der Basellandschaftliche Natur- und Vogelschutzverband BNV bietet verschiedene Anlässe und Kurse an, die für NVA-Mitglieder vergünstigt sind.
Umweltbildung ist eines der Kernthemen von BirdLife Schweiz. Der Verband hat mehrere Naturzentren aufgebaut und ist an weiteren beteiligt. Er führt viele Anlässe und Kurse durch und erarbeitet Angebote und Lehrmittel für Schulen.