In den ersten warmen Frühjahrsnächten
wandern die Amphibien zu den Laichgewässern. Wir überprüfen und unterhalten die Amphibienleitsysteme.
Wer helfen möchte kann sich per e-mail melden.
Die Generalversammlung 2023 wird in der Trotte Arlesheim durchgeführt.
Im Anschluss präsentiert Katharina Vogt, Dornach, in einem Kurzvortrag Amphibien und deren Schutz.
Danach sind Sie herzlich zum Apéro eingeladen.
Die schriftlichen Unterlagen werden allen Mitgliedern per Post zugestellt und können hier heruntergeladen werden.
An der GV werden wir auch über die Aktivitäten des NVA im vergangenen Jahr berichten, wer bereits jetzt wissen will, was wir alles gemacht haben, kann einiges unter vergangene Anlässe sehen.
Mit einem Stand zum Thema "Nisthilfen für Vögel und Wildbienen", auch zum selber bauen. Die im November 2022 im Schwimmbad Arlesheim geernteten Mispeln sind zu Konfitüre verarbeitet und stehen am Stand bereit. Wie immer sind Kinder willkommen!
Morgenexkursion in die Ermitage zusammen mit dem Naturschutzverein Ettingen zum Thema Vogelstimmen und Frühblüher. Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.
Leitung Franziska Hindermann, Michael Frey und
Philippe Wyss.
Der historische Landschaftsgarten bezaubert in vielerlei Hinsicht. Es ranken sich verschiedenartige Geschichten um diesen mystischen Ort, welcher einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren Lebensraum bietet. Wir spazieren durch die paradiesische Landschaft mit ihren botanischen Besonderheiten und lauschen dem Morgenkonzert der Vögel. Werden wir den Mittelspecht hören, und welche Zugvögel sind bereits wieder in ihr Brutgebiet zurückgekehrt? Dies wollen wir gemeinsam herausfinden und auch darauf achten, welche Pflanzen jetzt schon in der Ermitage blühen.
Kleidung: der Witterung angepasste, bequeme Kleidung, gute Schuhe
Verpflegung aus dem Rucksack – Kaffeehalt im Zentrum von Arlesheim zum Abschluss
Mitnehmen: Ein Feldstecher erleichtert das Beobachten der Vögel
Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt, ausser bei Starkregen oder Dauerregen. Im Zweifelsfalle erhalten Sie Auskunft unter +41 77 474 35 82
Neben Kräuter- und Tomatensetzlingen wird v.a. eine grosse Vielfalt an einheimischen Wildstauden angeboten, die ideal für Gärten, Balkone und Rabatten sind.
Einheimische Pflanzen bilden DIE Lebensgrundlage der einheimischen Tierarten und sind deshalb besonders wichtig für die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum, wo sie Wildbienen, Schmetterlingen, Vögeln, Säugetieren und vielen anderen Tieren Nahrung und ein Zuhause bieten.
Viele der angebotenen Wild-Blumen erfreuen auch das menschliche Auge mit ihren intensiven Farben und den vielen Blütenbesuchern, die bereits nach kurzer Zeit angezogen werden.
Je mehr Menschen auf Balkonen und im Garten einheimische Wildblumen verwenden, desto mehr profitiert unsere Natur! Ideen und Infos zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum gibt es auf birdlife.ch und missionb.ch .
Wir beraten Sie gerne am Stand, welche Pflanzen sich für Ihren Garten eignen!
Pro Natura Baselland führt mit der Unterstützung von Freiwilligen und teilweise in Zusammenarbeit mit lokalen Naturschutzvereinen seit 1995 im ganzen Kanton Wildpflanzenmärkte durch.
Leitung: Daniela und Guy Villaume und Team
1.Teil: Unter der Leitung von Dr. Martin Dick, Speierlings-
spezialist BS, unternehmen wir eine kleine Wande-
rung via Schönmatt zum Hotspot der Speierlinge im Arlesheimer Wald.
2.Teil: Ab 17.00 Grill-Picknick mit Natur-Quiz für Gross
und Klein beim Pulverhüsli.
Für 1. und 2. Teil separate Anmeldung möglich. Anmeldeschluss 29.Mai.
Bei schlechtem Wetter oder zu wenigen Anmeldungen findet der Anlass nicht statt: Infos hier auf der Webseite und Benachrichtigung an angemeldete Personen oder unter 076 388 14 10.
Mehr Infos über den Speierling in unserem Blog hier.
Zum Anmeldeformular (Anmeldeschluss 29.Mai)
Diese Führung findet anlässlich des Festivals der Natur statt. Das Festival der Natur der Schweiz vereint Veranstaltungen zu Themen der Natur, Artenvielfalt, Biodiversität und Ökologie rund um den internationalen Tag der Biodiversität am 22.Mai.
Nach dem grossen Anklang der letztjährigen Biberexkursion unter der Leitung von Geraldine Kurmann (Rangerin des Naturschutzdienstes Baselland und NVA-Vorstand) führt sie uns wieder durch das Revier an der Birs! Entdecken Sie mit uns die Welt dieses Baumeisters.
Wir treffen uns beim Heidebrüggli.
Der Naturschutzverein Arlesheim beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an der Birsputzete. Dieser Anlass wird von den „Birsstadt Gemeinden“ gemeinsam im ganzen Gebiet der "Birspark Landschaft" durchgeführt und beinhaltet
verschiedene Aktionen.
Der Naturschutzverein Arlesheim befreit gemeinsam mit weiteren Freiwilligen im Arlesheimer Bereich die Wege entlang dem Birsufer und entlang dem Dorfbach im Widenacker von Unrat und auch von
Neophyten. Der Lebensraum Birs ist Naturraum und zugleich beliebtes und stark frequentiertes Naherholungsgebiet und benötigt eine regelmässige Pflege.
Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder willkommen! Arbeitshandschuhe sind von Vorteil, können bei Bedarf vor Ort auch bezogen werden.
Im Anschluss wird ein Zmittag im Clubhaus des FC Arlesheim von der Gemeinde Arlesheim offeriert.
Wir treffen uns beim Clubhaus FC Arlesheim.
Der Naturschutzverein Arlesheim lädt Sie ein, zusammen mit dem Dornacher Natur-und Vogelschutzverein, auf dem Gempenplateau wieder dem alljährlichen Schauspiel des Vogelzugs beizuwohnen.
Am Beobachtungsstand beim Räckholder (Wegkreuz, roter Pfeil) etwas östlich von Gempen sind Fernrohre und einige Feldstecher vorhanden. Auch Kinder sind willkommen.
Der Weg zum Beobachtungsstand ist ab der Bus-Haltestelle Gempen Dorf beschildert (Google Maps).
Der Vogelzug birgt immer noch viele Rätsel. Ein ganzer Forschungszweig widmet sich diesem Phänomen. Jeden Herbst ziehen unzählige Vögel meist unbemerkt über unsere Köpfe hinweg in Richtung
Südwesten in ihre milderen Winterquartiere, am Tag und auch nachts. Ihr Brennstoff sind Fettreserven, die sie sich vor dem Zug und unterwegs angefressen haben.
Die Vögel werden gezählt, die Daten liefern wir an BirdLife, der sie auswertet.
Bei starkem Regen oder dickem Nebel findet die Veranstaltung nicht statt.
Standort Beobachtungsstand auf Google Maps.
Mit einheimischen Wildsträuchern in unseren Gärten kann das Siedlungsgebiet für Mensch, Insekten, Vögel und andere Tiere aufgewertet werden.
Je grösser die Auswahl einheimischer Bäume und Sträucher in unseren Gärten, umso mehr Vogelarten finden sich ein, wie Buch- und Grünfink, Mönchsgrasmücke, Gartenbaumläufer und Zaunkönig. Einheimische Gehölze bieten Brutmöglichkeiten und ein breites Nahrungsangebot in Form von Insekten, Früchten und Samen.
Bestimmt findest du in deinem Garten einen geeigneten Platz für einen oder sogar mehrere Sträucher. Und falls du noch irgendwelche Neophyten wie Kirschlorbeer, Thuja, Forsithie etc. ersetzen möchtest, wäre jetzt eine geeignete Gelegenheit dazu.
Besuche uns am Herbstmarkt Arlesheim am Samstag, 21. Oktober 2023 von 10 bis 17 Uhr und hole deine vorbestellten Sträucher ab. Fülle dazu das Bestellformular aus und sende es uns per e-mail an nva@nvarlesheim.ch.
Am Markt können auch ohne Vorbestellung Sträucher zu Fr. 12/Stück gekauft werden. Es stehen 19 Sträucherarten zur Auswahl. S'het so lang s'het.
Der Naturschutzverein Arlesheim führt gemeinsam mit weiteren Freiwilligen in den Naturschutzgebieten des ehemaligen Steinbruchs oberhalb des Dorfes und im Widenacker neben der Birs - beides wertvolle Naturräume, welche regelmässige Pflege benötigen - verschiedene Pflegearbeiten aus.
Die Bürgergemeinde und die Einwohnergemeinde Arlesheim offerieren allen Helfenden ein Znüni und ein Zmittag.
1995 haben der Basellandschaftliche Natur- und Vogelschutzverband BNV und Pro Natura Baselland den Baselbieter Naturschutztag aus der Taufe gehoben.
Im Anschluss gibt es ein Mittagessen.
Wir treffen uns um 9 Uhr beim Bachrechen Eingang Ermitage.
Wie sind Wildschweine wirklich? Wie leben sie in der
Natur, wenn man sie nicht stört?
Andreas Moser führt heute mit der Amonat GmbH ein Kompetenz- und Wissenszentrum für Naturfragen mit dem Ziel, "auf verschiedenen Ebenen zu einem möglichst konfliktfreien Zusammenleben von Mensch und Natur beizutragen". www.amonat.ch
Infos über Andreas Moser auf Wikipedia
Januar 2024 (genaue Infos folgen)
Wasservogelexkursion
Auf unsern eisfreien Gewässern halten sich spannende Wintergäste auf, die wir beobachten und kennenlernen werden.
Weitere Aktivitäten: Nistkastenkontrollen (Winter), Wasservogelzählung (jeweils Mitte November und Mitte Januar).
Der Basellandschaftliche Natur- und Vogelschutzverband BNV bietet verschiedene Anlässe und Kurse an, die für NVA-Mitglieder vergünstigt sind.
Umweltbildung ist eines der Kernthemen von BirdLife Schweiz. Der Verband hat mehrere Naturzentren aufgebaut und ist an weiteren beteiligt. Er führt viele Anlässe und Kurse durch und erarbeitet Angebote und Lehrmittel für Schulen.