Anlässe NVA 2025



Sa. 11. Januar 2025, 9.30 - ca.12.00

vor Restaurant Seegarten, Münchenstein

Ornithologischer Winterspaziergang im Park im Grünen

Der Naturschutzverein Arlesheim lädt Sie herzlich ein, mit uns das bestens bekannte Naherholungsgebiet «Grün 80» in Münchenstein einmal durch Fernglas und Fernrohr zu betrachten.

Der Winter ist eine geeignete Zeit, Wasservögel zu beobachten, zu bestimmen und dabei Spannendes über die verschiedenen Arten zu erfahren. Einige gefiederte Gäste verbringen den Winter bei uns, andere gehören zu den Standvögeln. In diesem wertvollen Park mit seinen Seen, dem Sankt Albanteich und der angrenzenden Birs sind tolle Vogelbeobachtungen Programm. Wer weiss, vielleicht zeigt sich auch der beliebte Eisvogel. Nebst verschiedenen Wasservögeln werden wir auch Singvögel beobachten können. Der freie Blick auf die kahlen Bäume kann schöne Überraschungen für uns bereit halten.

 

Wir freuen uns auf alle Interessierten, selbstverständlich sind auch Familien willkommen! Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

 

Für die Exkursion ist das Mitbringen eines Feldstechers empfohlen. Zudem dem Wetter angepasste Kleidung und etwas warmes zum Trinken und Znüni.

 

Treffpunkt vor Restaurant Seegarten, Münchenstein

Leitung: Brigitte Honegger, Sara Oakeley

 

 



So. 12. Januar 2025, 07.40 - ca. 13.00

Treffpunkt Bahnhof Perron

Wasservogel-Zählung

zwischen Laufen und Grellingen

Mit der S-Bahn fahren wir um 7.46 Uhr von Dornach-Arlesheim nach Laufen.

 

Gemütlich geht es dann, wo immer möglich dem Birsuferweg in Flussrichtung entlang, Augen und Ohren offen für die Wasservögel auf der Route. Grellingen erreichen wir in der Regel gegen 12.30 Uhr trinken am Bahnhof einen stärkenden Kaffee und fahren mit dem 13 Uhr Zug nach Dornach zurück. Die Wasservogelzählung ist ein erlebnisreicher Anlass! Zeit für den Austausch und einen Znünirast inklusive.

 

Möchten Sie unsere kleine Gruppe begleiten? Dann erwarten wir Sie am 12. Januar gerne am Bahnhof Dornach-Arlesheim. Auch Anfänger:innen sind herzlich willkommen!

 

Für die Wasservogel-Zählung ist das Mitbringen von einem Feldstecher empfohlen. Zudem dem Wetter angepasste Kleidung und etwas warmes zum Trinken und Znüni.

 

Keine Anmeldung erforderlich.

 

Zur Information:

Über 300 Freiwillige beteiligen sich an der von der Schweizerischen Vogelwarte organisierten Wasservogelzählung auf allen Seen und wichtigen Flüssen der Schweiz. Das gibt Aufschluss über die Bestandsentwicklungen und die Verbreitung der einzelnen Arten und die wichtigsten Überwinterungsgebiete.

 



MIttwoch , 12.  Feb. 2025, 13.30 - 16.30 UHR

Bachrechen eingangs Ermitage

Kinderanlass: Nistkästen Frühlingsputz

Wer reinigt eigentlich die Nistkästen im Arlesheimer Wald? Die jungen Vögel sind längst ausgeflogen und ihre Wohnung muss vor dem nächsten Frühling geputzt werden, denn neue Vogeleltern werden einziehen und ihre Eier ausbrüten und die Jungen aufziehen. Deshalb  müssen die Nistkästen einladend und sauber sein.

Mach mit! Du darfst uns in den Wald begleiten und zuschauen und mitanpacken, wenn wir die Nistkästen öffnen und ausräumen. Das ist spannend!

 

Wir treffen uns am Mittwoch, 12. Februar 2025 um 13.30 Uhr beim Bachrechen eingangs Ermitage. Gemeinsam fahren wir auf die Ränggersmatte.

Ausrüstung: Der Witterung angepasste Kleidung und gute Schuhe.

 

Nach der Arbeit erwartet uns ein feines Zvieri auf dem Bauernhof Ränggersmatte.

Gegen 16.30 Uhr sind wir wieder im Dorf.

 

Wenn du Lust hast mitzukommen, melde dich bitte bis am Dienstag, 11.2. unter der Nummer 076 388 14 10




Januar-Februar 2025

Amphibienwanderung und -schutz

Über die Monate sammeln sich in den Amphibienzäunen Unmengen von Laub, Ästen und Steinen an. Der Naturschutzverein befreit diese Leitsysteme und flickt, wo es nötig ist.

 

Die Kanäle, Unterführung für die Amphibien, werden vom Werkhof und der Feuerwehr Arlesheim durchgespült.

 

Wir freuen uns über freiwillige Hefer:innen! Bitte schreiben Sie uns bei Interesse und für Infos ein Mail unter nva[@]nvarlesheim.ch oder rufen Sie uns an über die Nummer 076 388 14 10, gerne geben wir weitere Auskünfte!

 

 



Samstag, 15. Februar 2025

Renovation Wildbienen-Nisthilfen Widenacker

Die Wildbienen-Nisthilfen beim Widenacker neben dem Dorfbach werden wir renovieren und erweitern.

 

Wir freuen uns über Hefer:innen!

 

Anmeldung bis 13. Februar und für Infos bitte e-Mail an nva[@]nvarlesheim.ch oder rufen Sie uns unter 079 843 18 23 an, gerne geben wir weitere Auskünfte!

 

 



Montag, 24. März 2025, 19.30 Uhr

Trotte Arlesheim

Generalversammlung NVA

Die Generalversammlung 2025 wird in der Trotte Arlesheim durchgeführt.

 

Mit Kurzvortrag von Jonas Schälle, Arlesheim, von Birdlife Schweiz. 

 

Danach sind Sie herzlich zum Apéro eingeladen.

 

Die schriftlichen Unterlagen werden allen Mitgliedern per Post zugestellt und können hier heruntergeladen werden.

 

An der GV werden wir auch über die Aktivitäten des NVA im vergangenen Jahr berichten, wer bereits jetzt wissen will, was wir alles gemacht haben, kann einiges unter vergangene Anlässe sehen.

 

Trotte Arlesheim, Ermitagestrasse 19

 

Download
Information und Einladung GV 2024
NVA GV 2024 Einladung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 168.8 KB
Download
Präsentation Jahresbericht GV 2024
35. GV NVA Präsentation klein.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.0 MB
Download
Jahresbericht NVA GV 2024
Jahresbericht NVA GV 2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 290.9 KB
Download
Protokoll GV 2023
Protokoll 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 893.1 KB
Download
Erläuterungen zur Jahresrechnung 2023
Jahresbericht 2024_GV.pdf
Adobe Acrobat Dokument 12.5 KB
Download
Revisionsbericht 2023
Revisionsbericht 2024-02-28_093851.pdf
Adobe Acrobat Dokument 699.4 KB


Samstag, 3. Mai 2025, 10 - 17 Uhr

Beim Dorfplatz

Frühlingsmarkt in Arlesheim


Wir sind auch dieses Jahr mit einem Marktstand dabei. Viele spannende Informationen zum Thema "Amphibien"  erwarten euch.  Wie immer haben wir auch etwas spezielles für Kinder vorbereitet!

 

Standort NVA Stand Dorfplatz



Montag, 28. April 2025 20.45 UHR

Amphibienexkursion  Herzogenmatte Binningen


Es erwartet uns wieder eine spannend Abendexkursion

mit Benedikt Schmidt, Leiter der Koordinationsstelle

für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz

(karch)

 

Ort: Herzogenmatte, Binningen, Amphibienschutzgebiet von nationaler Bedeutung. 

 

Genauer Treffpunkt wird später bekannt gegeben. 

 



Freitag, 09. Mai 2025, 9 bis 16 Uhr

beim Dorfbrunnen

Wildpflanzen- und Kräutermarkt in Arlesheim


Download
Pro Natura Wildpflanzen­märkte BL 2024
Dieses  Jahr  finden  in  11  Ortschaften  Wildpflanzen-­  und  Kräutermärkte  statt, 
die von Pro Natura Baselland durchgeführt oder unterstützt werden.
Wildpflanzenmärkte-2024-web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 353.3 KB

Neben Kräuter- und Tomatensetzlingen wird v.a. eine grosse Vielfalt an einheimischen Wildstauden angeboten, die ideal für Gärten, Balkone und Rabatten sind.

 

Einheimische Pflanzen bilden DIE Lebensgrundlage der einheimischen Tierarten und sind deshalb besonders wichtig für die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum, wo sie Wildbienen, Schmetterlingen, Vögeln, Säugetieren und vielen anderen Tieren Nahrung und ein Zuhause bieten.

 

Viele der angebotenen Wild-Blumen erfreuen auch das menschliche Auge mit ihren intensiven Farben und den vielen Blütenbesuchern, die bereits nach kurzer Zeit angezogen werden.

 

Da finden Sie auch diverse Glockenblumen, wie die Nesselblättrige Glockenblume, die dieses Jahr von Bioterra zur einheimischen Wildstaude des Jahres gekürt wurde.

 

Je mehr Menschen auf Balkonen und im Garten einheimische Wildblumen verwenden, desto mehr profitiert unsere Natur! Ideen und Infos zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum gibt es auf birdlife.ch und missionb.ch .

 

Wir beraten Sie gerne am Stand, welche Pflanzen sich für Ihren Garten eignen!

 

Pro Natura Baselland führt mit der Unterstützung von Freiwilligen und teilweise in Zusammenarbeit mit lokalen Naturschutzvereinen seit 1995 im ganzen Kanton Wildpflanzenmärkte durch.

 

Leitung: Daniela und Guy Villaume und Team

 

Standort Wildpflanzen- und Kräutermarkt Dorfplatz



verschiebedatum wegen schlechtem Wetter:

Montag, 6. Mai 2024, 20.45 Uhr

Steinbruch

Amphibien-Abendexkursion


Als praktischer Teil zum Theorieabend vom 15. April, führt uns Dr. Benedikt Schmidt von der Koordinationsstelle
für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz
(karch), durch die lokalen Amphibiengebiete.  Eine spannende Abendexkursion auf der Pirsch nach den heimlichen Lebewesen. 

 

Bitte Taschenlampe mitbringen!

 

Diese Exkursion kann auch ohne Theorieabend besucht werden!

 

Treffpunkt Steinbruch-Weiher




Sonntag, 5. Mai 2024, 12.30 bis ca 17 Uhr

Treffpunkt Bahnhof Dornach

Exkursion Orchideenvielfalt Dittinger Weide

Gemessen an ihrem Artenreichtum ist die Dittinger Weide die bedeutendste Trockenweide im Baselbiet. Sie ist seit 1984 ein Pro Natura-Schutzgebiet und weist rund 470 Gefässpflanzen auf.

 

Der Naturschutzverein Arlesheim erkundet am 5. Mai 2024, 12.30 bis ca 17 Uhr mit fachkundiger Führung die botanische Vielfalt der Dittinger Weide mit einem besonderen Augenmerk auf die aktuell blühenden Orchideen.

 

Diese Exkursion führt uns quer über die Dittinger Weide mit teilweise steilen und bei Nässe rutschigen Trampelpfaden, für diese Exkursion sind gute Trittsicherheit und gute Wanderschuhe nötig. Wir empfehlen der Witterung angepasste Kleidung und eine kleine Zwischenverpflegung mitzubringen. Auch Nichtmitglieder sind willkommen.

 

Bei unsicherem Wetter werden wir hier über eine allfällige Verschiebung informieren.

 

Treffpunkt Bahnhof Dornach Perron Gleis 3 Richtung Laufen,

Sonntag 5.Mai, 12.30 Uhr



Sonntag, 26. Mai 2024, 8.45 – 14 Uhr

Schanzgasse Ettingen

Wasserfrosch
Wasserfrosch
Obstgarten Matztal, Ettingen
Obstgarten Matztal, Ettingen

Frühjahresexkursion mit dem Naturschutzverein Ettingen

Eine Rundwanderung zusammen mit dem Naturschutzverein Ettingen – mit Fokus auf Vögel und Amphibien in Ettingen –
führt uns zu den dortigen Naturperlen.

Letzten Frühling waren die Ettinger anlässlich einer Vogel- und Pflanzenexkursion bei uns in der Ermitage zu Gast. Jetzt haben wir die Möglichkeit, die zahlreichen Naturperlen wie Weiher und Obstgärten in Ettingen unter kundiger Leitung kennen zu lernen. Zusammen mit dem Ettinger Naturschutzverein werden wir unsern Fokus speziell auf Vogelstimmen (Franziska Hindermann, Michael Frey) und Amphibien (Peter Brodmann) richten. Es ist ein Picknickhalt eingeplant, bitte Grillgut mitbringen. Für Getränke wird gesorgt sein. Ein Feldstecher ist von Vorteil. Der Anlass steht unter dem Motto «Festival der Natur».

 

Treffpunkt: Vor der Post Arlesheim 8:30. Wir fahren mit dem Bus 65, 8:44 ab Arlesheim Dorf nach Aesch, anschliessend mit dem Bus 68 bis zum Treffpunkt Haltestelle Lebernweg in Ettingen. Der ca. 4km lange Rundgang beginnt dort um 9:30 und endet spätestens 14:30. Rückfahrt mit Bus 68 ab Haltestelle Chirsgärten 14:47.

 

Bei Starkregen wird der Anlass abgesagt (im Zweifelsfall 077 474 35 82)



Montag, 24. Juni, 19 Uhr

beim Bachrechen

Bäume und Sträucher bestimmen

 

Unter fachkundiger Führung von Förster Fredi Hügi
 der Forstbetriebsgemeinschaft Arlesheim / Münchenstein

lernen wir Bäume und Sträucher kennen und
erfahren Interessantes über deren Eigenheiten und
die Zukunft des Waldes in Arlesheim.

 

Treffpunkt Bachrechen



Samstag, 14. Sept. 2024, 10.30 - 13 Uhr

Beim Clubhaus FC Arlesheim

Clean up Day - Birsputzete der Birsstadt-Gemeinden


Der Naturschutzverein Arlesheim beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an der Birsputzete. Dieser Anlass wird von den „Birsstadt Gemeinden“ gemeinsam im ganzen Gebiet der "Birspark Landschaft" durchgeführt und beinhaltet verschiedene Aktionen.

Der Naturschutzverein Arlesheim befreit gemeinsam mit weiteren Freiwilligen im Arlesheimer Bereich die Wege entlang dem Birsufer und entlang dem Dorfbach im Widenacker von Unrat und auch von Neophyten. Der Lebensraum Birs ist Naturraum und zugleich beliebtes und stark frequentiertes Naherholungsgebiet und benötigt eine regelmässige Pflege.

Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder willkommen! Arbeitshandschuhe sind von Vorteil, können bei Bedarf vor Ort auch bezogen werden.

 

Im Anschluss wird ein Zmittag im Clubhaus des FC Arlesheim von der Gemeinde Arlesheim offeriert.

 

Wir treffen uns beim Clubhaus FC Arlesheim.




Sonntag, 6. Oktober 2024, 8 - 13 Uhr

beim Räckholder in Gempen

EuroBirdwatch - Internationaler Zugvogeltag 2023

Der Naturschutzverein Arlesheim lädt Sie ein, zusammen mit dem Dornacher Natur-und Vogelschutzverein, auf dem Gempenplateau wieder dem alljährlichen Schauspiel des Vogelzugs beizuwohnen.

Am Beobachtungsstand beim Räckholder (Wegkreuz, roter Pfeil) etwas östlich von Gempen sind Fernrohre und einige Feldstecher vorhanden. Auch Kinder sind willkommen.

Der Weg zum Beobachtungsstand ist ab der Bus-Haltestelle Gempen Dorf beschildert (Google Maps).

Der Vogelzug birgt immer noch viele Rätsel. Ein ganzer Forschungszweig widmet sich diesem Phänomen. Jeden Herbst ziehen unzählige Vögel meist unbemerkt über unsere Köpfe hinweg in Richtung Südwesten in ihre milderen Winterquartiere, am Tag und auch nachts. Ihr Brennstoff sind Fettreserven, die sie sich vor dem Zug und unterwegs angefressen haben.

Die Vögel werden gezählt, die Daten liefern wir an BirdLife, der sie auswertet.

Bei starkem Regen oder dickem Nebel findet die Veranstaltung nicht statt.

 

Standort Beobachtungsstand auf Google Maps.

 

Weitere Infos von Birdlife Schweiz



Samstag, 19. Okt. 2024, 10 bis 17 Uhr

Beim Dorfplatz

herbstmarkt in Arlesheim


Ein spannender Infostand zum Thema Wildtiere und Wald erwartet euch am diesjährigen Herbstmarkt. Gross und Klein können einiges über unsere einheimischen Arten erfahren.  Mit Spiel und Spass das eigene Wissen prüfen und Wildtiere genau unter die Lupe nehmen.

 

Infos via Newsletter (hier einschreiben) und Wochenblatt.



Samstag, 26. Okt. 2024, 9 bis 12 Uhr

Beim Bachrechen

30. Baselbieter Naturschutztag


Der Naturschutzverein Arlesheim führt gemeinsam mit weiteren Freiwilligen in den Naturschutzgebieten des ehemaligen Steinbruchs oberhalb des Dorfes und im Widenacker neben der Birs - beides wertvolle Naturräume, welche regelmässige Pflege benötigen - verschiedene Pflegearbeiten aus.

 

Die Bürgergemeinde und die Einwohnergemeinde Arlesheim offerieren allen Helfenden ein Znüni und ein Zmittag.

 

1995 haben der Basellandschaftliche Natur- und Vogelschutzverband BNV und Pro Natura Baselland den Baselbieter Naturschutztag aus der Taufe gehoben.

 

Im Anschluss gibt es ein Mittagessen.

 

Wir treffen uns um 9 Uhr beim Bachrechen Eingang Ermitage.



Freitag , 1. Nov. 2024, 19.30 Uhr

Setzwerk Arlesheim

Welcome to Zwitscherland

Dokumentarfilm

Ein dokumentarisches Essay
von Marc Tschudin

Du glaubst, du kennst die Schweiz. Und dann fliegt ein Ziegenmelker
an dir vorbei.

 

In der Schweiz, mitten im Herzen Europas, gibt es eine unglaubliche Vielfalt, die so manches über das kleine Land und sein Volk verrät – über das gefiederte und das andere.

In eindrücklichen Bildern spürt Marc Tschudin dem Leben der Schweizer Vögel nach und pirscht mit einem Augenzwinkern durch die Eidge­nossenschaft. So handelt dieser Film von Pionieren und Bünzlis, von Berg­lern und Städtern, von Alteingeses­senen und Zugewanderten: Wie das Land, so die Vögel.

 

www.welcome-to-zwitscherland.ch

 

Dokumentarfilm (82')
DCP | de, fr, en | CH 2018


Buch, Regie, Kamera, Schnitt:
Marc Tschudin



November 2024

Wasservogel-Zählung

Wenn Sie uns begleiten möchten, melden Sie sich unter nva@nvarlesheim.ch




Montag, 25.NOV. 2024, 16 Uhr

SCHWIMMBAD ARLESHEIM

MISPELN ERNTEN MIT DEM NVA

Ein Anlass Für Gross und Klein

Wir treffen uns auch dieses Jahr wieder im Schwimmbad Arlesheim zur Mispelernte. Gross und Klein sind zu diesem nicht alltäglichen Anlass herzlich eingeladen!

Die gewonnenen Mispel-Früchte lassen wir zu Mispelpurée verarbeiten. Diese Fruchtmasse ist eine wertvolle und vielseitige Basis in der Küche und kann ab Dezember bei uns auf der Homepage bestellt werden. Die gesammelten Früchte dürfen natürlich auch direkt nach Hause genommen und selber weiterverarbeiten werden. 

Die einheimische Mispel ist vielen von uns nicht bekannt. Der bis zu 6 Meter hohe Baum bildet apfelähnliche Früchte, die nach Frost oder längerer Lagerung weich und genussreif werden. Daraus kann Mus oder Konfitüre hergestellt werden.

Nach dem grossen Erfolg des letzten Jahres freuen wir uns umso mehr auf den 20. November und auf euer Mitwirken. 

 

Bis bald im Schwimmbad Arlesheim!

 

Treffpunkt und Datum werden hier bekannt gegeben und via Newsletter (hier einschreiben) und Wochenblatt.




Der Basellandschaftliche Natur- und Vogelschutzverband BNV bietet verschiedene Anlässe und Kurse an, die für NVA-Mitglieder vergünstigt sind.

Umweltbildung ist eines der Kernthemen von BirdLife Schweiz. Der Verband hat mehrere Naturzentren aufgebaut und ist an weiteren beteiligt. Er führt viele Anlässe und Kurse durch und erarbeitet Angebote und Lehrmittel für Schulen.