Tiere und Pflanzen des Jahres 2024

Tier des Jahres 2024: Iltis

ProNatura wählt der Iltis für 2024 zum Tier des Jahres als Botschafter für gut vernetzte Kulturlandschaften mit vielen Versteckmöglichkeiten.

 

Das scheue und heimliche Tier braucht ein Netz aus Wassergräben und Strukturen, an denen er sich entlang fortbewegt. Er meidet offene Flächen und nimmt lieber einen Umweg. Er ernährt sich von Amphibien und ist daher auf Feuchtgebiete angewiesen, welche inzwischen in der Schweiz sehr selten geworden sind.

 

Artikel von ProNatura

Infos auf Wikipedia

Insekt des Jahres 2024: Stierkäfer

Der Kraftprotz und Klimaschützer!

Der Stierkäfer kann das 1000-fache von seinem Körpergewicht ziehen, also ein Mensch würde im Vergleich 7 Elefantenbullen hinter sich herziehen. 

Er ernährt sich von Kot der Pflanzenfresser und reduziert dadurch die Treibhausgase. Aber auch da liegt seine Bedrohung, denn viele Nutztiere erhalten Medikamente, wie Antibiotika, welche über ihre Ausscheidung für den Stierkäfer tödlich sind. Der Käfer steht für naturnahe Nutztierhaltung.

 

Artikel von SRF

Infos auf Wikipedia


Einheimische Wildstaude des Jahres 2024: Nesselblättrige Glockenblume

"Lilablaue Blütenstände, zart bewimperte Glocken, essbare Blätter, Liebling der Hummel und dazu noch robust und blühfreudig wie kaum eine andere – Bioterra kürt die Nesselblättrige Glockenblume zur Wildstaude des Jahres 2024. Damit setzen wir ein Zeichen für unser Engagement zur Förderung von mehr Biodiversität." (Adrian Möhl, Botaniker am Botanischen Garten Bern, im Bioterra Magazin Jan./Feb. 2024)

 

Glockenblumen brauchen keine PR-Abteilung. Blaublumige gehören ohnehin zu den Favoriten von vielen Gartenbegeisterten...

 

Artikel von Bioterra

Verbreitungskarten/Infos auf Infoflora.ch

Infos auf Wikipedia

Vogel des Jahres 2024: Zwergtaucher

Der Zwergtaucher ist der kleinste Wasservogel Europas und wird oft mit einem Entenkücken verwechselt. Er ist der Botschafter von qualitativ hochwertigen und fischreichen Gewässer. 

 

Der kleine Taucher ist sehr heimlich und versteckt sich gerne im Schilf, daher ist er auch auf natürliche Uferzonen angewiesen. In der Schweiz ist einiges im Gange bei der Revitalisierung der Gewässer. Ein guter Anfang und weiterhin viel Potential ist da. 

 

Artikel von Birdlife Schweiz

Verbreitungskarten/Infos Vogelwarte